Die richtige Champagnerverkostung beginnt mit den Augen. Beobachten Sie seine Farbe, seine Reflexe und die Perlen. Lassen Sie danach Ihre Nase sprechen. Blumig oder pflanzlich? Rote Früchte oder weiße Blumen? Mehrere Aromen können Ihre Nase kitzeln. Nehmen Sie schlussendlich einen kleinen Schluck Wein in Ihren Mund. Lassen Sie etwas Luft in Ihren Mund strömen, damit sich der Wein auf die gesamte Mundhöhle verteilen kann. Dadurch fällt es Ihnen leichter, die Geschmacksnoten zu unterscheiden.
Tipps
- Vermeiden Sie zu scharfe Gerichte vor einer Verkostung (Gewürze, verfeinerte Käse, ...). Der strenge Geschmack könnte jenen des Champagners überdecken.
- Wählen Sie für die Verkostung Flöten in Tulpenform aus. Diese verengen sich nach oben hin, wodurch die Aromen konzentriert werden.
- Waschen Sie ihre Flöten nur mit warmem Wasser, da Reinigungsmittel einen feinen Film im Glas hinterlassen, der die Bildung der Perlen verhindert. Wenn Sie solche Reinigungsmittel unbedingt verwenden müssen, spülen Sie die Flöten in jedem Fall mehrmals mit warmem Wasser nach.
Lagerung
Zur korrekten Lagerung des Champagners solten Sie die Flaschen liegend an einem kühlen, gut durchlüfteten Ort aufbewahren, der keinem direkten Licht ausgesetzt ist und dessen Luftfeuchtigkeit sich in Grenzen hält. Die Haltbarkeit ist je nach Champagner unterschiedlich. Um keinen Fehler zu begehen, solten Sie Ihren Winzer oder den Kellermeister zum Zeitpunkt des Kaufes der Flasche fragen.