Siehe Fotos (3)
Hôtel-Dieu-Le-Comte
Historische Stätte und Denkmal
Um Troyes
-
Die im 12. Jh. vom Grafen Heinrich I. dem Freigiebigen (1125-1181) gegründete Einrichtung wurde früher Hospital Hôtel-Dieu genannt, trug aber auch den Namen Maison-Dieu-Saint-Étienne, da sie in etwa zur gleichen Zeit wie die benachbarte Stiftskirche Saint-Étienne und die Palastkapelle des Grafen errichtet wurde. Die außergewöhnlichen Gebäude der Stiftskirche und der Palastkapelle aus dem 12. Jh., die sich an der Stelle des heutigen Place du Préau befanden, wurden infolge des Baus des Canal...
Die im 12. Jh. vom Grafen Heinrich I. dem Freigiebigen (1125-1181) gegründete Einrichtung wurde früher Hospital Hôtel-Dieu genannt, trug aber auch den Namen Maison-Dieu-Saint-Étienne, da sie in etwa zur gleichen Zeit wie die benachbarte Stiftskirche Saint-Étienne und die Palastkapelle des Grafen errichtet wurde. Die außergewöhnlichen Gebäude der Stiftskirche und der Palastkapelle aus dem 12. Jh., die sich an der Stelle des heutigen Place du Préau befanden, wurden infolge des Baus des Canal de la Haute-Seine 1806 bedauerlicherweise abgerissen.
Das Hôtel-Dieu wurde im Laufe seine Geschichte mehrmals renoviert, erweitert und im 18. Jh. vollkommen erneuert und galt als eines der größten Armen- und Krankenhäuser Frankreichs. Die Räume waren nach ihrer Funktion in Männersäle, Frauensäle, Kapelle und Apotheke aufgeteilt.
Die Kapelle wurde auf den Fundamenten des Stadttors Porte de la Girouarde (1605 zerstört) gebaut, durch die die Via Agrippa (heute Rue de la Cité) die Stadtmauer in westliche Richtung passierte (Richtung Provins und Paris). Auf der Fassade sind zwei Sonnenuhren aus dem Jahr 1764 angebracht;
Der große Ehrenhof, der an drei Seiten von Gebäuden mit schönen klassischen Fassaden umgeben ist, wird mit einem prunkvollen Tor im Louis-Quinze-Stil verschlossen. Das Tor wurde 1760 von Pierre Delphin, einem Schlossermeister aus Paris gefertigt und steht unter Denkmalschutz.
Neben den reich vergoldeten Arabesken trägt das Tor die Wappen Frankreichs und der Stadt Troyes sowie unter der Grafenkrone die Wappen der bedeutenden Stifter aus dem 18. Jh.
Auf einer Seitenmauer in der Rue de la Cité ist noch das Fragment einer Inschrift zu sehen: „ENFA[NT]“ (Kind). Sie ist das einzige Überbleibsel des „Turms der Findelkinder“, an dem man bis zur Revolution von 1789 an einer Art Drehtür Säuglinge ablegen und in die Obhut der Einrichtung übergeben konnte.
Das Hôtel-Dieu wurde bis 1988 betrieben, stand aber bereits seit 1885 unter Denkmalschutz.
-
-
Umwelt
-
-
-
Medien
-
-
-
-
Preise
-
KostenlosKostenlos