Siehe Fotos (2)
Eglise Saint-Parres
Klassifiziert oder eingetragen (CNMHS)
,
Kirche
,
Historische Stätte und Denkmal
,
Gotisch
,
Renaissance
Um Saint-Parres-aux-Tertres
-
Die Kirche Saint-Parres-aux-Tertres, die den Namen Saint-Parres trägt, wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Ihr Südportal im extravaganten Stil, das auf 1547 datiert ist, ist fast identisch mit dem der Kirche von Pont-Sainte-Marie. Was die Skulptur des ehemaligen Westeingangs betrifft, so soll sie sich in der Nähe der Dekoration des Südeingangs der Kirche von Creney-près-Troyes befinden. Der Turm, der die Jahreszahl 1557 trägt, wurde unter der Leitung der Maurermeister Jademet und J. Thiédot...
Die Kirche Saint-Parres-aux-Tertres, die den Namen Saint-Parres trägt, wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Ihr Südportal im extravaganten Stil, das auf 1547 datiert ist, ist fast identisch mit dem der Kirche von Pont-Sainte-Marie. Was die Skulptur des ehemaligen Westeingangs betrifft, so soll sie sich in der Nähe der Dekoration des Südeingangs der Kirche von Creney-près-Troyes befinden. Der Turm, der die Jahreszahl 1557 trägt, wurde unter der Leitung der Maurermeister Jademet und J. Thiédot errichtet, wie eine Inschrift auf seinem ersten Strebepfeiler anzeigt. Die Kirche wurde im Westen um eine Spannweite verkürzt. Die Giebelwand wurde zwischen 1877 und 1878 wieder aufgebaut.
Die Kirche vom Typ eines Saals mit langgestrecktem Grundriss hat ein dreischiffiges Kirchenschiff mit fünf Erkern, gefolgt von einem Chor mit einem geraden Erker und einer dreiseitigen Apsis. Der Glockenturm steht an der Nordwestecke des Gebäudes, begleitet von einem Treppenturm im Süden. Die originalen Glasmalereien, die hauptsächlich aus dem Anfang und auch aus dem zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts stammen, sind weitgehend erhalten, aber immer noch unvollständig. Gaudin führte um 1897-1899 einige Reparaturen durch. Sie wurden während des Zweiten Weltkrieges deponiert und lange Zeit auf Champs-sur-Marne aufbewahrt, bevor sie in den Jahren 1960-1962 von Max Ingrand, dem Autor der dekorativen Glasfenster des Kirchenschiffs, restauriert, vervollständigt und ausgeruht wurden. Eine zusammengesetzte Bucht, die insbesondere die Geburt und die Anbetung der Heiligen Drei Könige mit Blutrot zeigt, wurde um 1510-1512 von der Fabrik, Claude Noël, Nicole Bertin und der Familie Dorigny bestellt. Es zeigt auch einen Spender, der von Saint James in einem architektonischen Rahmen in Silbergrau und Gelb präsentiert wird. Ein weiterer zusammengesetzter Baldachin, der das Leben des Heiligen Nikolaus zeigt, wurde von Guillemette, der Witwe von Nicolas Vinot, gestiftet. Nicolas Vinot wird als Stifter mit seinen fünf Söhnen und seinem Schutzpatron dargestellt. Im oberen Teil ist die Begegnung am Goldenen Tor von St. Anna und St. Joachim gemalt. Der zusammengesetzte Baldachin, der Szenen aus der Genesis zeigt, ähnelt dem der Madeleine von Troyes und Chavanges. Ein Baldachin der Verklärung, der in silbergrau und gelb, in Blau und Grün schattiert ist, ähnelt dem von Davrey. Eine weitere Tafel schließlich zeigt eine ausgedehnte horizontale Komposition, die dem architektonischen Rahmen eines Renaissance-Portikus gehorcht, der die Heiligen Claudius, Johannes der Evangelist und Nikolaus beherbergt, die drei Spender im Gebet vorstellen, zwei davon sind Männer und eine Frau. Das Gebäude wurde per Dekret vom 26. März 1942 klassifiziert, und die Glasmalereien wurden am 6. Oktober 1894 als Objekte klassifiziert.
Kontaktieren Sie das Rathaus von Montag bis Freitag unter 03-25-72-12-30.
oder wenden Sie sich an Herrn BONBON: 03-25-81-17-81.
-
-
Umwelt
-