Siehe Fotos (4)
Eglise de l'Assomption de la Vierge
Kirche
,
Historische Stätte und Denkmal
Um Javernant
-
Die Kirche Mariä Himmelfahrt der Jungfrau von Javernant war früher ein Zweig von Saint-Jean de Bonneval und wurde erst 1747 als Pfarrkirche errichtet.
Die Kirche mit einfachem lateinischen Kreuzgrundriss besteht aus einem einzigen Schiff mit drei Erkern, einem vorspringenden Querschiff und einer dreiseitigen Apsis. Das Gebäude ist homogen; es wurde im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts von Osten her begonnen. Die beiden westlichen Buchten sind etwas jüngeren Datums und stammen aus dem...Die Kirche Mariä Himmelfahrt der Jungfrau von Javernant war früher ein Zweig von Saint-Jean de Bonneval und wurde erst 1747 als Pfarrkirche errichtet.
Die Kirche mit einfachem lateinischen Kreuzgrundriss besteht aus einem einzigen Schiff mit drei Erkern, einem vorspringenden Querschiff und einer dreiseitigen Apsis. Das Gebäude ist homogen; es wurde im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts von Osten her begonnen. Die beiden westlichen Buchten sind etwas jüngeren Datums und stammen aus dem zweiten Viertel oder der Mitte des 16. Jahrhunderts (ein Altar wurde 1560 errichtet). Es endet mit einem wunderschön geschnitzten Westportal im extravaganten Stil mit Renaissance-Dekoration, das die gemalten Signaturen von L. Cabutel und C. zeigt. Paiso. Die ursprünglichen Glasmalereien sind in den drei Erkern der Apsis und in Fragmenten in zwei Erkern des Querschiffs und einem Osterker des Kirchenschiffs erhalten geblieben. Die drei Fenster der Apsis sind zusammengesetzt und enthalten Platten aus mindestens fünf verschiedenen Buchten.
Die dargestellten Themen sind die Genesis, die wahrscheinlich nach dem Modell des Glasdaches der Madeleine von Troyes ausgeführt wurde, der Baum von Jesse, der nach der Serie von Karikaturen, die in der Kirche von Noës-près-Troyes verwendet wurden, gemalt wurde, das Leben der Jungfrau und Christi und schließlich das Leben des Heiligen Johannes des Täufers, das dem der Kirchen von Ceffonds (52) und Ormes (10) ähnelt. Der Achsabschnitt, dessen Datum als 1518 interpretiert wird, zeigt einen Spenderpfarrer, der vom heiligen Nikolaus dargestellt wird, und verschiedene mehr oder weniger vollständige Szenen wie die Kreuzigung, die Verkündigung, die Anbetung der Heiligen Drei Könige, eine Figur des Täufers.
Der Erker des Kirchenschiffs mit Fragmenten aus dem 16. Jahrhundert trägt die Jahreszahl 1537 und die Kirche wurde am 7. Mai 1926 zum historischen Denkmal erklärt. Die alten Glasmalereien stehen seit dem 27. Dezember 1913 unter Denkmalschutz.
Kontakt zu Herrn Kaufmann 25.03.40.22.63 (kommentierter Besuch)
Bei Abwesenheit sind die Schlüssel bei Herrn Montagne 03-25-40-35-59 oder Herrn Guinot erhältlich 03.25.40.28.21
-
-
Dokumentation
-