Ancien Couvent des Cordeliers

Klosterschule ,  Historische Stätte und Denkmal Um Troyes
  • 1259 wurde zwischen der Rue Hennequin und der Rue des Cordeliers ein Franziskanerkloser (Couvent des Cordeliers) errichtet. Das Bürgertum hielt in diesen Gebäuden ab dem 15. Jh. bis zur Fertigstellung des Rathauses im Jahre 1673 seine Versammlungen ab.
    Das Kloster, das 1789 verstaatlicht wurde, beherbergte die erste öffentliche Bibliothek in Troyes und zählte somit zu den ältesten Bibliotheken Frankreichs. Im Jahre 1651 vermachte der Kanoniker Jacques Hennequin (1575-1661) dem Kloster seine...
    1259 wurde zwischen der Rue Hennequin und der Rue des Cordeliers ein Franziskanerkloser (Couvent des Cordeliers) errichtet. Das Bürgertum hielt in diesen Gebäuden ab dem 15. Jh. bis zur Fertigstellung des Rathauses im Jahre 1673 seine Versammlungen ab.
    Das Kloster, das 1789 verstaatlicht wurde, beherbergte die erste öffentliche Bibliothek in Troyes und zählte somit zu den ältesten Bibliotheken Frankreichs. Im Jahre 1651 vermachte der Kanoniker Jacques Hennequin (1575-1661) dem Kloster seine 4.700 Bücher umfassende Bibliothek unter der Bedingung, dass diese „all denjenigen, die zu kommen wünschen… jeden Montag, Mittwoch und Freitag des Jahres“ frei zur Verfügung standen. Hennequin liegt in der Franziskanerkapelle begraben. Sein Grabstein ist in der Dauerausstellung der Mediathek von Troyes „Mille ans de livres à Troyes“ („Tausend Jahre Bücher in Troyes“) zu sehen.
    An der Stelle des Klosters befindet sich heute das Gefängnis.
  • Umwelt
    • Im Stadtzentrum